|
14. Jun 2007
Seit Beginn der 90er Jahre hat sich in Westdeutschland der Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft beschleunigt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des RWI Essen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie zeigt außerdem, dass es für Arbeitslose schwieriger geworden ist, in ihrem angestammten Fachgebiet einen Arbeitsplatz zu finden. Zudem werden in wachsenden Sektoren größtenteils Arbeitskräfte neu eingestellt, die zuvor nicht von den Sozialversicherungen erfasst waren.
In Westdeutschland hat sich der Strukturwandel bei sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen seit Beginn der 90er Jahre beschleunigt. Der produzierende Sektor schrumpfte seither schneller als zuvor, während der Dienstleistungssektor stärker wuchs. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie von zwei Wissenschaftlern des RWI Essen und der Humboldt-Universität
Verfasst von A.Schuetz
weiterlesen... 'Deutschland entwickelt sich immer schneller zur Dienstleistungsgesellschaft'
11. Jun 2007
Berichtigungsaktien ab Montag im Börsenpreis berücksichtigt
Die Deutsche Börse hat am 8. Juni wie angekündigt für jede bestehende Aktie
eine Berichtigungsaktie ausgegeben. Mit Handelsstart an diesem Montag
erfolgt die Umstellung der Notierung, so dass sich der Kurs etwa halbieren
wird. Das Unternehmen will mit diesem Schritt die Liquidität im Handel mit
den Aktien weiter erhöhen.
Die Ausgabe von Berichtigungsaktien nach vorheriger Kapitalerhöhung aus
Gesellschaftsmitteln hatte die Hauptversammlung am 11. Mai 2007
beschlossen. Die Eintragung der Kapitalerhöhung um 100 Mio. Euro auf das
neue Grundkapital von 200 Mio. Euro erfolgte am 1. Juni 2007. Die neuen
Aktien wurden den Depots der Deutsche Börse-Aktionäre automatisch bei der
jeweiligen Depotbank gutgeschrieben und sind vom Beginn des Geschäftsjahres
2007 an gewinnberechtigt.
Verfasst von A.Schuetz
08. Jun 2007
Exakt 36 Prozent der berufstätigen Deutschen planen, ihr Geld aus der privaten Altersvorsorge für Reisen zu verwenden. Dies ist das Ergebnis einer bundesweit repräsentativen Umfrage der Postbank in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Bei den Selbstständigen und Beamten sind dies sogar 53 beziehungsweise 42 Prozent. Bemerkenswert: "Reisen" ist insgesamt der zweithäufigste Wunsch, für den die Deutschen ihr Geld aus der privaten Altersvorsorge verwenden wollen. Nur der Wunsch, "den eigenen Lebensstandard zu halten", ist ihnen im Ruhestand noch wichtiger.
NRW-ler wollen mehr reisen als Bayern
Die reisefreudigsten
Verfasst von A.Schuetz
08. Jun 2007
Deutsche Börse entscheidet über Zusammensetzung ihrer Indizes/
Änderungen werden zum 18. Juni wirksam
Die Deutsche Börse hat am Dienstag über Veränderungen in ihren
Aktienindizes DAX®, MDAX® und SDAX® mit Wirkung zum 18. Juni entschieden.
Merck wird in DAX aufgenommen und ersetzt Altana. Die Herausnahme von
Altana erfolgt auf Basis der so genannten Fast-Exit-Regel, das Unternehmen
erfüllt bei der Marktkapitalisierung die Voraussetzungen für einen Verbleib
im Index nicht mehr. Altana wechselt in MDAX und ersetzt dort die Aktie von
Merck. In SDAX wird Axel Springer aufgenommen und ersetzt die Aktie von
Thiel Logistik. Weiterhin ersetzt in SDAX die Aktie von Alstria die Aktie
von Cewe Color.
Der nächste Termin für die Überprüfung der Aktienindizes ist der 5.
September 2007.
Verfasst von A.Schuetz
05. Jun 2007
- Anleiherenditen werden hingegen nur noch verhalten ansteigen
- Volatilität der Wechselkurse bleibt historisch gering
- Zinsanhebung bis 4,5% zu erwarten
Ein ausgewogenes Makroumfeld bei anhaltend niedriger Volatilität von Wachstum und Inflation erlaubt den Notenbanken, den langsamen Normalisierungsprozess weiter fortzusetzen. "Im Euroraum ist die erwartete Leitzinsanhebung um 25 Basispunkte auf 4% am kommenden Donnerstag bestimmt nicht der letzte Zinsschritt in diesem Jahr", erklärte Michael Rottmann, Leiter des globalen Zins- und Währungsresearch der UniCredit Group.
Die Kommentare der EZB-Mitglieder lassen vermuten,
Verfasst von A.Schuetz
weiterlesen... 'Vor weiteren Zinsanhebungen im zweiten Halbjahr'